Strukturierte Daten in WordPress: Möglichkeiten und Grenzen mit Gutenberg

Der Gutenberg-Editor gilt als die Zukunft der Content-Erstellung in WordPress und soll die Benutzeroberfläche und Arbeitsweise des CMS revolutionieren. Doch mit der Einführung des neuen Editors stellt sich die Frage, wie gut der Gutenberg-Editor mit strukturierten Daten umgehen kann – einem zentralen Element für maschinenlesbare Inhalte und SEO. Strukturierte Daten ermöglichen es, Inhalte für Suchmaschinen und andere externe Systeme verständlich darzustellen, was für die Sichtbarkeit in Suchmaschinen und für die Nutzung von Daten über verschiedene Plattformen hinweg entscheidend ist.

In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die Bedeutung und Anwendungsbereiche strukturierter Daten, die aktuellen Herausforderungen, die der Gutenberg-Editor in diesem Bereich mit sich bringt, und warum Unternehmen besonders auf eine zuverlässige Integration dieser Daten angewiesen sind.

Was sind strukturierte Daten?

Strukturierte Daten sind Daten, die in einem bestimmten, maschinenlesbaren Format organisiert sind, sodass Suchmaschinen und andere externe Systeme den Inhalt einer Website leicht verstehen und interpretieren können. Strukturierte Daten werden genutzt, um Informationen wie Produktdetails, Veranstaltungen, Bewertungen oder Rezepte klar und standardisiert darzustellen. Diese Daten ermöglichen es Suchmaschinen, die Inhalte einer Seite gezielt hervorzuheben – etwa in Form von Rich Snippets, die zusätzliche Informationen wie Bewertungen, Preise oder Veranstaltungsdaten direkt in den Suchergebnissen anzeigen.

Ein bekanntes Format für strukturierte Daten ist Schema.org, eine gemeinsame Sprache, die von großen Suchmaschinen unterstützt wird. Mit Schema-Markup können Inhalte mit zusätzlichem Kontext versehen werden, was für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) vorteilhaft ist. Auf diese Weise wird nicht nur die Relevanz der Inhalte erhöht, sondern auch das Nutzererlebnis verbessert, da die Nutzer in den Suchergebnissen schon vorab wichtige Details sehen.

Strukturierte Daten spielen daher eine wesentliche Rolle in der SEO-Strategie und sind für Unternehmen unverzichtbar, die ihre Inhalte prominent und verständlich im Web präsentieren möchten.

Anwendungsfälle und Vorteile strukturierter Daten

Strukturierte Daten haben zahlreiche Anwendungsfälle und Vorteile, die sowohl die Sichtbarkeit in Suchmaschinen als auch die Nutzererfahrung verbessern. Hier einige Beispiele und Vorteile:

Wettervorhersagen:

Strukturierte Daten haben zahlreiche Anwendungsfälle und Vorteile, die sowohl die Sichtbarkeit in Suchmaschinen als auch die Nutzererfahrung verbessern. Hier einige Beispiele und Vorteile:

Sportberichterstattung:

In der Welt des Sports basieren viele Inhalte auf strukturierten Daten, die während eines Spiels gesammelt und ausgewertet werden. Statistiken wie Spielstände, Tore, Fouls und Spielerwechsel werden als maschinenlesbare Daten bereitgestellt und können in Echtzeit für Artikel, Apps und Social Media verwendet werden.

SEO und Rich Snippets:

Suchmaschinen wie Google nutzen strukturierte Daten, um die Suchergebnisse um zusätzliche Informationen, sogenannte Rich Snippets, zu erweitern. Dies können beispielsweise Bewertungen, Preise oder Veranstaltungsdaten sein. Rich Snippets machen Suchergebnisse informativer und attraktiver, was zu einer höheren Klickrate führt und die Sichtbarkeit der Inhalte erhöht.

Produkte und Dienstleistungen:

Im E-Commerce sind strukturierte Daten besonders wertvoll, da sie Details wie Preis, Verfügbarkeit und Bewertungen direkt in den Suchergebnissen anzeigen können. Dies hilft potenziellen Kunden, relevante Informationen auf einen Blick zu sehen, und erhöht die Chance, dass sie auf die Seite klicken und eine Kaufentscheidung treffen.

Digitale Assistenten und AI-Integration:

Sprachassistenten wie Alexa, Google Assistant oder Siri verwenden strukturierte Daten, um auf Anfragen zu antworten und gezielt Inhalte anzuzeigen. Wenn eine Website gut strukturierte Daten enthält, kann sie in verschiedenen Kontexten wie Sprachsuche oder KI-gestützter Navigation genutzt werden.

Strukturierte Daten ermöglichen es, Inhalte gezielt für verschiedene Plattformen aufzubereiten und Nutzern ein besseres Erlebnis zu bieten. Für Unternehmen und Content-Ersteller sind sie ein wesentliches Instrument, um die Sichtbarkeit, Interaktion und Flexibilität ihrer Inhalte zu steigern und sicherzustellen, dass diese für Suchmaschinen und Benutzer leicht zugänglich sind.

Herausforderungen mit Gutenberg

Der Gutenberg-Editor hat die Content-Erstellung in WordPress deutlich vereinfacht und ermöglicht durch seine Blockstruktur eine flexible Gestaltung von Seiten und Beiträgen. Doch wenn es um die Integration strukturierter Daten geht, zeigt Gutenberg einige wesentliche Herausforderungen. Eine der größten Hürden liegt in der Art und Weise, wie Gutenberg Inhalte speichert: Die Blockstruktur speichert Inhalte als HTML und fügt dabei spezielle Code-Kommentare hinzu. Diese Methode macht es schwierig, strukturierte Daten konsistent und zuverlässig bereitzustellen, da die Inhalte nur begrenzt maschinenlesbar sind.

Ein weiteres Problem ist die eingeschränkte Unterstützung für benutzerdefinierte Metadaten und Metaboxen. In früheren WordPress-Versionen konnten Metaboxen einfach hinzugefügt werden, um benutzerdefinierte Daten wie Produktspezifikationen oder Veranstaltungsdetails zu speichern. Mit Gutenberg ist dies komplizierter, da der Editor die Trennung von Inhalt und Präsentation nicht so klar beibehält wie der klassische Editor. Die Verwaltung benutzerdefinierter Metadaten erfordert daher zusätzliche Anpassungen und benutzerdefinierte Blöcke, was den Entwicklungsaufwand erhöht.

Diese Herausforderungen erschweren es, strukturierte Daten über Gutenberg einfach und effizient zu implementieren, insbesondere für komplexe Anwendungsfälle oder Enterprise-Anforderungen. Die mangelnde Flexibilität kann zu Problemen führen, wenn Daten für externe Anwendungen, APIs oder SEO optimierte Ausgaben benötigt werden, da Inhalte im Gutenberg-Editor oft in einem unstrukturierten „Blob“ vorliegen. Unternehmen und Entwickler, die auf strukturierte Daten angewiesen sind, stehen daher vor der Aufgabe, individuelle Anpassungen vorzunehmen oder alternative Lösungen zu finden, um die Integration der Daten sicherzustellen.

Warum Unternehmen auf strukturierte Daten angewiesen sind

Für Unternehmen, die ihre Online-Präsenz optimieren und ihre Inhalte in Suchmaschinen sichtbar machen möchten, sind strukturierte Daten unverzichtbar. Sie spielen eine Schlüsselrolle in der SEO-Strategie, da sie Suchmaschinen und anderen Plattformen ermöglichen, Inhalte gezielt und ansprechend darzustellen. In einem wettbewerbsintensiven Umfeld sind strukturierte Daten für Unternehmen entscheidend, um ihre Reichweite zu maximieren und die Nutzererfahrung zu verbessern.

Unternehmen aus dem Enterprise-Sektor, die ihre Inhalte in großem Umfang verwalten, sind besonders auf strukturierte Daten angewiesen. Beispiele reichen von Online-Shops, die Produktinformationen wie Preis und Verfügbarkeit direkt in den Suchergebnissen anzeigen, bis hin zu Medienunternehmen, die große Datenmengen zu Events, Standorten und Artikeln verwalten müssen. Für solche Anforderungen sind Daten, die sauber strukturiert und leicht zugänglich sind, von zentraler Bedeutung.

Im Vergleich zu spezialisierten Enterprise-CMS wie Contentful oder Adobe Marketing Cloud stößt WordPress mit Gutenberg noch an gewisse Grenzen. In diesen Systemen ist die Strukturierung und Skalierbarkeit von Daten bereits tief integriert, während Unternehmen, die WordPress nutzen, oft zusätzliche Anpassungen vornehmen müssen. Das Fehlen einer umfassenden nativen Unterstützung strukturierter Daten kann für Enterprise-Kunden eine Herausforderung darstellen, wenn Inhalte für die verschiedensten Plattformen und Anwendungsfälle bereitgestellt werden sollen.

In einer digitalen Landschaft, die zunehmend von APIs, Apps und digitalen Assistenten geprägt ist, sind strukturierte Daten für Unternehmen die Basis für ein zukunftssicheres Content-Management. Sie erlauben es, Inhalte effizient zu verwalten und für verschiedene Systeme bereitzustellen, was nicht nur die SEO verbessert, sondern auch die Flexibilität und Skalierbarkeit der Inhalte sicherstellt.

Appell an das Gutenberg-Team

Unser Wunsch an das Gutenberg-Team ist, die Unterstützung für strukturierte Daten und benutzerdefinierte Metadaten weiter auszubauen. Die Integration strukturierter Daten ist entscheidend für die langfristige Zukunftssicherheit von WordPress, vor allem in einem digitalen Umfeld, das zunehmend durch maschinenlesbare Inhalte, APIs und automatisierte Systeme geprägt ist. Der aktuelle Ansatz, Inhalte im Gutenberg-Editor als HTML und Code-Kommentare zu speichern, erschwert die Bereitstellung strukturierter Daten und stellt Entwickler und Unternehmen vor zusätzliche Herausforderungen.

Wir sind überzeugt, dass WordPress mehr sein sollte als ein einfacher Page Builder. Die Stärke von WordPress liegt in der Flexibilität und der Möglichkeit, es als vielseitiges und leistungsstarkes CMS für verschiedene Anforderungen zu nutzen – von Blogs und Unternehmensseiten bis hin zu komplexen Enterprise-Lösungen. Indem der Gutenberg-Editor eine klarere Trennung von Inhalt und Präsentation sowie eine native Unterstützung für Metadaten bietet, könnte er WordPress langfristig als führende Plattform für Content-Erstellung und -Management im modernen Web positionieren.

Unser Appell an das Gutenberg-Team ist daher: Überdenkt die Rolle von Metadaten und strukturierten Daten im Gutenberg-Editor. Die Möglichkeit, benutzerdefinierte Daten strukturiert und einfach anzubinden, wird nicht nur die SEO und die Flexibilität von WordPress verbessern, sondern auch seine Relevanz für Entwickler, Unternehmen und alle, die WordPress als professionelles CMS nutzen möchten.

Picture of Hendrik Luehrsen

Hendrik Luehrsen

Hendrik ist der Geschäftsführer der Agentur und leidenschaftlicher Gamer. Die meiste Zeit verbringt er jedoch als Bediensteter von Bürohund Emma.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beginne Dein WordPress-Abenteuer mit uns. Jetzt Kontakt aufnehmen!