Ein erster Blick auf Gutenberg, den neuen WordPress-Editor

Mit dem neuen Gutenberg-Editor hat WordPress einen großen Schritt gewagt, um den klassischen TinyMCE-Editor zu ersetzen und die Art und Weise, wie Inhalte erstellt werden, grundlegend zu verändern. Vorgestellt wurde der Gutenberg-Editor erstmals auf dem WordCamp Europe, und das Interesse war riesig. Der Name „Gutenberg“ ist inspiriert vom Erfinder des modernen Buchdrucks, Johannes Gutenberg, dessen Erfindung die Buchproduktion und damit den Zugang zu Wissen revolutionierte. In ähnlicher Weise verfolgt WordPress mit diesem Editor das Ziel, die Erstellung und Bearbeitung von Online-Inhalten weiter zu demokratisieren und an aktuelle Bedürfnisse anzupassen.

In diesem Beitrag werfen wir einen ersten Blick auf die Funktionen des neuen Editors, seine Vorteile und Herausforderungen und die Frage, ob Gutenberg das Zeug dazu hat, der neue Standard für die Content-Erstellung in WordPress zu werden.

Der neue Gutenberg-Editor – Erste Eindrücke

Der Gutenberg-Editor fällt schon beim ersten Öffnen durch seine klare und reduzierte Gestaltung auf. Im Vergleich zum bisherigen TinyMCE-Editor setzt Gutenberg auf einen minimalistischen Ansatz, der den Schreibfluss unterstützt und Ablenkungen minimiert – ähnlich dem „No Distraction“-Modus im klassischen Editor. Rechts befinden sich die Meta-Informationen zum Inhalt, während der Hauptbereich komplett für die Inhalte reserviert ist, was eine angenehme und fokussierte Arbeitsfläche schafft.

Die Namenswahl „Gutenberg“ ist bewusst gewählt: Johannes Gutenberg revolutionierte im 15. Jahrhundert den Buchdruck und machte Wissen für breite Bevölkerungsschichten zugänglich. In dieser Tradition verfolgt der Gutenberg-Editor das Ziel, das Erstellen und Bearbeiten von Online-Inhalten zu modernisieren und für alle Nutzer – ob Einsteiger oder Experte – noch intuitiver zu gestalten. So bietet Gutenberg eine völlig neue Art, Inhalte in WordPress zu bauen und zu strukturieren, die für die Anforderungen an moderne Webseiten optimiert ist.

Alles ist ein Block

Der Gutenberg-Editor führt ein völlig neues Konzept in WordPress ein: Alles ist ein Block. Während Inhalte im klassischen Editor oft über Shortcodes oder HTML manuell eingebunden werden mussten, nutzt Gutenberg eine modulare Block-Struktur. Jedes Element – ob Text, Bild, Video, Liste oder Button – ist nun ein eigenständiger Block, den Du frei anordnen und gestalten kannst.

Diese Blöcke bringen eine enorme Flexibilität und erlauben es Nutzern, ohne Programmierkenntnisse vielfältige Layouts zu erstellen. Zudem sind viele der Blöcke dynamisch und unterstützen interaktive Inhalte wie „Letzte Beiträge“, Live-Umfragen oder Social Media-Feeds. Damit wird der Editor nicht nur flexibler, sondern ermöglicht auch komplexere Inhalte direkt im Editor, ohne dass zusätzliche Plugins oder Widgets erforderlich sind.

Ein bemerkenswerter Vorteil der Block-Struktur ist die Möglichkeit, Inhalte zentral zu verwalten und wiederzuverwenden. Gleichzeitig markiert diese Neuerung das Ende der klassischen Widgets: Was früher durch Widgets gelöst wurde, wird in Gutenberg jetzt durch Blöcke abgedeckt. Mit der Einführung von Gutenberg vereinfacht WordPress somit den Umgang mit Inhalten und führt eine konsistente und erweiterbare Struktur ein, die das CMS für die Zukunft rüstet.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Unsere Meinung zum Gutenberg-Editor

Der Gutenberg-Editor bringt frischen Wind in die Art und Weise, wie Inhalte in WordPress erstellt werden. Die neue Block-Struktur vereinfacht die Bedienung für Anwender und ermöglicht es uns als Entwickler, eine klar verständliche und flexible Plattform für unsere Kunden aufzubauen. Die Einteilung in Blöcke macht es einfacher, Inhalte zu gestalten und schafft eine einheitliche Struktur, die für die meisten Nutzer intuitiv bedienbar ist. Besonders im Kundenkontakt entfällt die oft verwirrende Erklärung, was Widgets, Shortcodes und Inhalte sind – im Gutenberg-Editor ist einfach alles ein Block.

Doch auch wenn das Potenzial von Gutenberg enorm ist, befindet sich der Editor noch in einer Entwicklungsphase. Die Vielzahl an Blöcken im Standardumfang ist momentan teilweise verwirrend und könnte insbesondere für Einsteiger eine Herausforderung darstellen. Wir sind der Meinung, dass eine reduzierte Auswahl und eine bessere Übersichtlichkeit notwendig sind, um das Nutzungserlebnis weiter zu verbessern. Es wird spannend zu sehen, wie die Community auf diese neue Struktur reagiert und wie sich Gutenberg in den kommenden Jahren weiterentwickeln wird.

Insgesamt sehen wir Gutenberg als vielversprechende Weiterentwicklung, die WordPress langfristig wettbewerbsfähig hält und es Nutzern ermöglicht, ansprechende und komplexe Seiten einfacher zu gestalten. Wir freuen uns darauf, die Entwicklung des Editors weiter zu verfolgen und diese neue Art der Content-Erstellung mit unseren Kunden auszubauen.

Gutenberg selbst ausprobieren

Wenn Du neugierig auf den neuen Editor bist, kannst Du Gutenberg ganz einfach selbst testen. Das Plugin steht zur Installation bereit und kann auf jeder WordPress-Seite ausprobiert werden. Wir empfehlen allerdings, Gutenberg vorerst nur auf einer Testseite zu verwenden, da sich der Editor noch in der Weiterentwicklung befindet und möglicherweise nicht mit allen Themes und Plugins vollständig kompatibel ist.

Durch das Ausprobieren kannst Du ein Gefühl dafür bekommen, wie sich die Arbeit mit Blöcken von der herkömmlichen Bearbeitung unterscheidet und welche kreativen Möglichkeiten der neue Ansatz bietet. Gutenberg bringt einen frischen Wind in die Content-Erstellung und zeigt, wohin sich WordPress in Zukunft entwickeln wird.

Hast Du schon Erfahrungen mit Gutenberg gemacht? Teile uns Deine Eindrücke in den Kommentaren mit – wir freuen uns auf den Austausch!

Bild von Hendrik Luehrsen

Hendrik Luehrsen

Hendrik ist der Geschäftsführer der Agentur und leidenschaftlicher Gamer. Die meiste Zeit verbringt er jedoch als Bediensteter von Bürohund Emma.

Ähnliche Beiträge

Panoramablick auf München mit Alpen im Hintergrund – Standortvorteil einer WordPress Agentur München sichtbar im Herzen der Stadt.
WordPress

WordPress Agentur München: Warum Nähe den Unterschied macht

Wer heute eine Website mit WordPress plant, steht vor einer grundlegenden Entscheidung: Arbeite ich mit einem Remote-Team irgendwo auf der Welt oder mit einer Agentur vor Ort, die mich versteht und erreichbar ist? Auf den ersten Blick scheint Remote die modernere Lösung zu sein. Günstige Stundensätze, große Talentpools, alles online.

Weiterlesen
Eine Gruppe von Designern und Entwicklern sitzt um einen Tisch und bespricht Wireframes und Designentwürfe für eine mobile App. Auf dem Tisch liegen Zeichnungen, Notizen, Farbpaletten und UX-Konzepte, die eine intensive Planung und Zusammenarbeit im Designprozess verdeutlichen.
WordPress

Was ist ein Hybrid Theme?

Entdecke die Vorteile von Hybrid Themes: Die perfekte Verbindung aus PHP-Templates und dem Gutenberg Block Editor. Erfahre, warum sie für moderne WordPress-Projekte unverzichtbar sind.

Weiterlesen
Ein Team von drei Personen aus einer WordPress Agentur arbeitet gemeinsam an einem Computer in einem modernen, hellen Büro. Eine Frau zeigt auf den Bildschirm, während die anderen aufmerksam zuhören und zuschauen.
WordPress

Wie man eine gute WordPress Agentur findet

Die Wahl der richtigen WordPress Agentur ist entscheidend für den Erfolg deines Projekts. Ob schnelle Umsetzung mit bestehenden Themes oder maßgeschneiderte technische Lösungen – die passende Agentur bietet Expertise, Transparenz und eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe.

Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

👉 Genug gelesen. Jetzt geht’s ums Machen.

WordPress, das wirkt. Mit uns.

Du hast gesehen, wie wir denken. Jetzt siehst du, wie wir liefern. Wir bauen dir eine WordPress-Website, die sichtbar ist, performt und Leads bringt. Kein Theater. Nur Resultate.