WordPress Sitemap: Erstellen, finden & optimieren

wordpress sitemap header

WordPress-Websites gibt es wie Sand am Meer – und ohne eine gut durchdachte Sitemap kann selbst die Homepage schnell im Suchmaschinen-Ozean untergehen. Die richtige WordPress Sitemap ist weit mehr als nur eine technische Notwendigkeit: Sie ist der geheime Navigator, der Google & Co. zuverlässig durch deine Inhalte lotst. Wer sie clever nutzt, legt den Grundstein für bessere Sichtbarkeit und nachhaltiges Ranking.

In diesem Artikel erfährst du, wie du deine WordPress Sitemap erstellen, problemlos finden und mit gezielten Tricks optimieren kannst. Egal, ob du gerade erst startest oder deine Website auf das nächste Level bringen willst – hier bekommst du praxisnahe Tipps, die tatsächlich wirken.

Warum wir WordPress verwenden, verraten wir dir hier.

Was ist eigentlich eine WordPress Sitemap? 

In einem Satz: Sie hilft Suchmaschinen, deine Website besser zu verstehen.

Definition XML Sitemap

Eine XML Sitemap ist eine speziell formatierte Datei, die Suchmaschinen wie Google oder Bing hilft, die Inhalte deiner Website effizient zu erfassen und zu indexieren. Sie listet alle relevanten Seiten, Beiträge, Kategorien oder Mediadateien in strukturierter Form auf – und zwar in einem für Maschinen gut lesbaren Format: XML (Extensible Markup Language).

Im Gegensatz zu einer HTML-Seitenübersicht, die eher für Besucher gedacht ist, richtet sich die XML-Version ausschließlich an Crawler. Sie liefert auf einen Blick Informationen darüber, welche Seiten existieren, wann sie zuletzt aktualisiert wurden und wie wichtig sie im Verhältnis zueinander sind.

Gerade bei umfangreichen WordPress-Websites oder solchen mit komplexer Navigation ist eine XML Sitemap unverzichtbar. Sie stellt sicher, dass selbst tief verschachtelte Seiten oder dynamische Inhalte (z.B. Produktseiten oder Blogbeiträge) korrekt erkannt werden – selbst wenn sie intern nicht perfekt verlinkt sind.

Suchmaschinen verwenden diese Seitenübersicht als Orientierungshilfe. Sie garantiert zwar kein besseres Ranking, aber sie erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass deine Inhalte vollständig und zeitnah indexiert werden.

Definition HTML Sitemap

Neben der XML-Version gibt es auch die sogenannte HTML Sitemap – und die richtet sich nicht an Suchmaschinen, sondern an deine Besucher. Sie ist eine übersichtliche, anklickbare Liste aller (oder ausgewählter) Seiten deiner Website und hilft den Nutzern dabei, sich besser zurechtzufinden – gerade bei größeren oder unübersichtlich strukturierten Websites.

Während XML Sitemaps vor allem maschinenlesbar sind, ist die HTML Sitemap visuell aufbereitet und meist unter einem Link wie „Website-Übersicht“ oder „Inhaltsverzeichnis“ erreichbar. Hier kannst du klar gegliedert alle relevanten Seiten wie Startseite, Blog, Kontakt oder Kategorien aufführen.

Du kannst sie entweder manuell erstellen oder mit einem Plugin automatisch generieren lassen. In WordPress bieten sich dafür Plugins wie „Simple Sitemap“ oder „WP Sitemap Page“ an. Damit lässt sich die Sitemap anzeigen – meist als eigene Unterseite, die du individuell gestalten kannst.

Vorteile einer HTML Sitemap:

  • Bessere Nutzererfahrung: Besucher finden schneller, was sie suchen.
  • Barrierefreiheit: Eine zentrale Übersicht hilft allen, die sich nicht durch Menüs durchklicken möchten.
  • SEO-Unterstützung: Selbst wenn der Fokus auf den Besuchen liegt, profitieren Suchmaschinen indirekt – denn eine klare Seitenstruktur verbessert die interne Verlinkung.

Eine gut gepflegte XML Sitemap reicht in der Regel völlig aus. Eine HTML Sitemap brauchst du heute nur noch selten. Das Nutzerverhalten hat sich längst geändert. Wer Inhalte sucht, nutzt Google, ChatGPT oder die interne Suche der Website.

Spezielle Formen von Sitemaps

Neben der klassischen XML- oder HTML-Sitemap gibt es ebenfalls spezialisierte Varianten – je nach Art der Inhalte. Dazu zählen z. B.:

  • Video-Sitemaps für eingebettete Videos
  • Bild-Sitemaps für visuell geprägte Websites
  • News-Sitemaps für aktuelle Inhalte, z. B. bei Online-Magazinen

Diese speziellen Seitenübersichten helfen Suchmaschinen, bestimmte Inhalte gezielter zu verstehen und korrekt einzuordnen. Ein typisches Sitemap Beispiel wäre eine separate Datei, die ausschließlich URLs von Video-Unterseiten enthält – inklusive Angaben zur Laufzeit oder Lizenz. Solche Seitenübersichten sind nicht für jede Website nötig, können aber sinnvoll sein, wenn du regelmäßig multimediale Inhalte veröffentlichst oder in Google News gelistet sein möchtest.

Sitemap Beispiel: Das gehört nicht auf die Seitenübersicht

Nicht alle Seiten deiner Website sollten automatisch in der Seitenübersicht auftauchen. Damit die WordPress Sitemap wirklich effektiv ist, solltest du folgende Inhalte nicht in die Sitemap aufnehmen:

  • Duplikate: Seiten mit nahezu identischem Inhalt, z. B. mehrere URL-Varianten
  • No-Index-Seiten: Seiten, die bewusst von der Indexierung ausgeschlossen sind
  • Interne Suchergebnisseiten: Diese bieten keinen eigenständigen Mehrwert
  • Login- oder Admin-Bereiche: Zugriffs- oder geschützte Seiten sollten außen vor bleiben
  • Entwurfs- oder Archivseiten: Nicht veröffentlichte Inhalte oder überholte Archive

Durch das bewusste Ausfiltern solcher URLs sorgst du dafür, dass Suchmaschinen sich auf die tatsächlich wichtigen Seiten konzentrieren – und deine Sitemap bleibt übersichtlich und aussagekräftig.

Person, die eine Sitemap einer in WordPress erstellten Website überprüft wordpress sitemap

Welche Vorteile bietet eine WordPress Sitemap?

Eine gut strukturierte WordPress Sitemap bringt gleich mehrere Vorteile mit sich – für dich als Website-Betreiber und für Suchmaschinen. Wenn du eine WordPress Sitemap erstellen möchtest, unterstützt du damit die schnelle und vollständige Indexierung deiner Seiten durch Google & Co.

Zu den wichtigsten Vorteilen gehört, dass du deine wichtigsten URLs klar und übersichtlich präsentierst. Auf diese Weise wissen Suchmaschinen genau, welche Seiten sie crawlen sollen. Das erhöht die Chance, dass auch neue oder tief verschachtelte Inhalte schnell gefunden werden.

Außerdem kannst du mit Plugins wie Yoast deine Sitemap anzeigen lassen und bei Bedarf leicht anpassen. Das gibt dir volle Kontrolle darüber, welche Inhalte in der Sitemap enthalten sind und welche nicht.

Kurz gesagt: Eine Sitemap ist ein zentrales SEO-Werkzeug, um die Sichtbarkeit deiner Website zu verbessern – ein echtes Must-have, vor allem wenn du ganz unkompliziert die Sitemap aufrufen und nutzen kannst.

So findest du deine Sitemap

Du kannst deine Sitemap ganz einfach aufrufen, indem du an deine Website-Adresse /sitemap.xml anhängst.

Zum Beispiel:
deinetolledomain.com/sitemap.xml oder deinewebsite.wordpress.com/sitemap.xml.

So kannst du eine WordPress Sitemap erstellen

XML Sitemap mit Yoast SEO erstellen

  1. Yoast SEO Plugin installieren und aktivieren.
  2. Im Dashboard unter „SEO“ > „Allgemein“ > „Funktionen“ prüfen, ob „XML-Sitemaps“ aktiviert ist.
  3. WordPress Sitemap anzeigen: Rufe deine-domain.de/sitemap_index.xml auf, um deine Seitenübersicht zu sehen.

XML Sitemap mit Rank Math erstellen

  1. Rank Math Plugin installieren und aktivieren.
  2. Im Setup-Assistenten die Sitemap-Funktion aktivieren.
  3. Sitemap über deine-domain.de/sitemap_index.xml Sitemap aufrufen und prüfen.

WordPress Sitemap bei Google einreichen

  1. Google Search Console öffnen
    Melde dich in der Google Search Console an oder lege ein Konto an, falls du noch keines hast.
  2. Eigenschaft hinzufügen
    Füge deine Website als neue Eigenschaft hinzu und verifiziere sie, falls noch nicht geschehen.
  3. Sitemap aufrufen
    Rufe deine Sitemap-URL auf, z. B. deine-domain.de/sitemap_index.xml
  4. Sitemap einreichen
    Im Search Console-Menü findest du den Bereich „Sitemaps“. Gib dort die URL deiner Seitenübersicht (zum Beispiel sitemap_index.xml) ein und klicke auf „Senden“.
  5. Status prüfen
    Nach dem Einreichen kannst du den Indexierungsstatus verfolgen und sicherstellen, dass Google deine Seiten erfasst.

Falls du dich gerade fragst, wie du in WordPress ein Backup erstellen kannst, verraten wir dir das gerne.

FAQ – WordPress Sitemap

1. Wie oft sollte ich meine Sitemap aktualisieren?

Die Sitemap wird bei Verwendung von Plugins wie Yoast oder Rank Math automatisch aktualisiert, sobald du neue Inhalte hinzufügst oder änderst.

2. Kann ich mehrere Sitemaps für eine Website haben?

Ja, besonders bei großen Websites nutzen SEO-Plugins oft eine Sitemap-Indexdatei, die mehrere spezialisierte Seitenübersichten (z. B. für Beiträge, Seiten, Medien) zusammenfasst.

3. Wie verhindere ich, dass gewisse Seiten in der Sitemap erscheinen?

Mit SEO-Plugins kannst du einzelne Seiten oder Beitragsarten vom Eintrag in die Sitemap ausschließen.

4. Ist eine Sitemap auch für kleinere Websites sinnvoll?

Ja, kleine Websites profitieren ebenfalls, weil Suchmaschinen so schneller alle Inhalte erfassen.

5. Welche Dateiformate gibt es für Sitemaps?

Die gängigste Form ist die XML Sitemap. Es gibt außerdem HTML Sitemaps, die auf die Nutzer ausgerichtet sind und spezielle Varianten wie Video- oder Bild-Sitemaps.

Noch Fragen? Wir versprechen dir kein Buzzword Bingo zu spielen, sondern dir wirklich weiterzuhelfen. Kontaktiere uns hier.

Picture of Redaktion

Redaktion

Texte, die treffen: Die WP Munich Redaktion schreibt Klartext für alle, die WordPress professionell nutzen. Direkt, fundiert, ohne Blabla.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

👉 Genug gelesen. Jetzt geht’s ums Machen.

WordPress, das wirkt. Mit uns.

Du hast gesehen, wie wir denken. Jetzt siehst du, wie wir liefern. Wir bauen dir eine WordPress-Website, die sichtbar ist, performt und Leads bringt. Kein Theater. Nur Resultate.