WordPress umziehen – so gelingt ein Domain- oder Serverwechsel

Wordpress umziehen header

Bei manchen mag die Vorstellung eines Domain- oder Serverwechsels mit WordPress Schweißausbrüche auslösen, für andere wiederum klingt das im ersten Moment unkompliziert – in der Praxis kann ein solcher Umzug tatsächlich einige Stolperfallen mit sich bringen. Links können ins Leere laufen, Datenbanken fehlerhaft übertragen werden oder die Seite ist plötzlich für Besucher nicht erreichbar. Wie es dennoch gelingt, zeigen wir hier.

Hintergrundwissen zur WordPress Migration

Ein WordPress Umzug auf einen neuen Server beschreibt das vollständige Umziehen von WordPress in eine andere Umgebung. Meistens geht es dabei um den Wechsel auf einen neuen Server oder den Umzug zu einer anderen Domain. Auch der Wechsel von einer Entwicklungsumgebung in den Livebetrieb fällt unter diesen Begriff.

Der Kern einer Migration liegt darin, die Dateien der WordPress Installation und die dazugehörige Datenbank fehlerfrei zu übertragen. Da in der Datenbank sämtliche Inhalte, Einstellungen und Verknüpfungen gespeichert sind, genügt es nicht, lediglich die Dateien zu kopieren. 

Besonders kritisch sind die sogenannten Serialisierungen, also komplexe Datenstrukturen, die an eine bestimmte Domain gebunden sind. Werden diese nicht korrekt angepasst, kann die Website nach dem Umzug fehlerhaft sein oder im schlimmsten Fall gar nicht angezeigt werden.

Neben der technischen Komponente spielen zudem strategische Überlegungen eine Rolle. Daher kann ein Serverwechsel notwendig sein, wenn mehr Leistung, Sicherheit oder Flexibilität benötigt wird. 

Ein Domainwechsel hingegen betrifft nicht nur die Technik, sondern auch die Sichtbarkeit in Suchmaschinen. Werden Weiterleitungen und interne Links nicht sorgfältig eingerichtet, kann dies negative Auswirkungen auf das Ranking haben.

Ein solides Verständnis der Abläufe und potenziellen Risiken ist daher die Grundlage für eine reibungslose Migration. Mit diesem Hintergrundwissen lässt sich besser einschätzen, welche Schritte sorgfältig geplant werden sollten, um Ausfälle und Datenverluste zu vermeiden.

Manueller WordPress Umzug auf einen neuen Server

Mit WordPress manuell umziehen, bedeutet, dass die Dateien sowie die Datenbank ohne zusätzliche Plugins übertragen und angepasst werden. Diese Methode bietet volle Kontrolle über jeden einzelnen Schritt, erfordert jedoch sorgfältige Vorbereitung und sauberes Arbeiten.

Schritt 1: Vorbereitung

– vollständiges Backup der bestehenden Installation (Dateien und Datenbank)
– Zugangsdaten zum neuen Server und zur neuen Datenbank bereitstellen
– auf dem Zielsystem eine leere Datenbank mit Benutzerrechten anlegen

Schritt 2: Dateien übertragen

– alle WordPress Dateien vom alten Server herunterladen
– Dateien per FTP oder SSH auf den neuen Server hochladen
– Dateirechte und Ordnerstrukturen beibehalten

Schritt 3: Datenbank exportieren und importieren

– Datenbank des alten Servers exportieren (z. B. mit phpMyAdmin, WP-CLI oder mysqldump)
– Exportdatei auf dem neuen Server in die zuvor erstellte Datenbank importieren

Schritt 4: wp-config.php anpassen

– Zugangsdaten der neuen Datenbank (Name, Benutzer, Passwort, Host) eintragen
– prüfen, ob Tabellenpräfixe übereinstimmen

Schritt 5: Domain- und Pfadanpassung

– falls sich Domain oder Serverpfade ändern, Search-Replace in der Datenbank durchführen (z. B. mit WP-CLI oder speziellen Skripten)
– interne Links, Medienpfade und Einstellungen anpassen

Schritt 6: Test und Freischaltung

– Website auf dem neuen Server prüfen (ggf. über die hosts-Datei vor DNS-Umstellung)
– Permalinks neu speichern und Caches leeren
– anschließend DNS-Einträge auf die neue Server-IP zeigen lassen

Schritt 7: Nacharbeiten

– Zertifikate für HTTPS aktivieren
– Weiterleitungen von alten Pfaden sicherstellen
– Suchmaschinen-Sichtbarkeit, Sitemap und robots.txt überprüfen
– Monitoring aktivieren, um Fehler oder Ausfälle früh zu erkennen

Person vor einem Computer, die den Domain-Server einer Website in WordPress ändert WordPress umziehen

WordPress Seite mit Plugin umziehen

Neben dem manuellen Umziehen von WordPress Seiten auf eine neue Domain bietet der Einsatz eines Plugins eine bequeme Möglichkeit, eine WordPress Installation auf einen neuen Server oder eine neue Domain zu übertragen. Diese Methode spart Zeit, reduziert die Gefahr von Übertragungsfehlern und eignet sich besonders für kleinere bis mittelgroße Websites. 

Übrigens: Die besten WordPress Plugins haben wir hier für dich zusammengestellt.

WordPress umziehen mit WP Migrate

Das Plugin WP Migrate (ehemals WP Migrate DB Pro) gehört zu den professionellsten Lösungen für WordPress Migrationen. Es ist speziell darauf ausgelegt, Datenbanken, Dateien und Mediatheken zuverlässig zwischen verschiedenen Umgebungen zu synchronisieren. Damit eignet es sich sowohl für den Umzug auf einen neuen Server als auch für den Wechsel zwischen Entwicklungs-, Staging- und Live-Systemen.

Schritt 1: Installation und Vorbereitung

WP Migrate auf Quell- und Zielseite installieren und aktivieren
– API-Schlüssel oder Verbindungsmethode einrichten, damit beide Systeme miteinander kommunizieren können
– Prüfen, ob auf beiden Seiten ausreichende PHP- und MySQL-Ressourcen verfügbar sind

Schritt 2: Migrationsart wählen

Das Plugin bietet mehrere Optionen:
Nur Datenbank übertragen: ideal, wenn Dateien gleichbleiben und nur Inhalte angepasst werden sollen
Dateien und Mediathek synchronisieren: praktisch, wenn zusätzlich Bilder, Themes oder Plugins übertragen werden müssen
Komplette Migration: Datenbank und Dateien werden in einem Schritt verschoben

Schritt 3: Domain- und Pfadanpassung

WP Migrate übernimmt automatisch Search-Replace für URLs und Serverpfade in der Datenbank. Dadurch werden serialisierte Daten ebenfalls korrekt angepasst, was manuell oft fehleranfällig ist.

Schritt 4: Migration starten

– gewünschte Richtung festlegen (z. B. Quellseite → Zielseite)
– Migration ausführen und warten, bis der Prozess abgeschlossen ist
– Fortschrittsbalken zeigt den Status der Übertragung an

Schritt 5: Testen und Nacharbeiten

– Website am Zielsystem aufrufen und wichtige Funktionen prüfen
– Permalinks neu speichern, Caches leeren und ggf. das SSL-Zertifikat aktivieren
– bei Domainwechsel 301-Weiterleitungen einrichten und Sitemap aktualisieren

Custom Bash Skripte für die WordPress Migration

Für erfahrene Administratoren bietet die Automatisierung über Bash Skripte eine effiziente Möglichkeit, WordPress Instanzen zwischen Servern zu migrieren. Statt manuelle Einzelschritte oder Plugins zu nutzen, werden wiederkehrende Aufgaben gebündelt und reproduzierbar ausgeführt. Bei der Website unseres Kunden Henne-Parts.de haben wir zum Beispiel gerade den Umzug mit Bash vollzogen.

Typische Aufgaben für Bash Skripte

Backup der Dateien (WordPress Core, Themes, Plugins, Uploads)
– Datenbankdump erstellen und übertragen
– Synchronisierung der Dateien per rsync oder scp
– Import der Datenbank auf dem Zielsystem
– automatisiertes Search-Replace für Domain- und Pfadanpassungen
– Cache-Leerung und Berechtigungsanpassungen

WordPress mit dem Duplikator umziehen

Das Plugin Duplicator gehört zu den beliebtesten Lösungen für die Migration von WordPress Websites. Es erstellt ein komplettes Paket aus Dateien und Datenbank, das auf dem Zielserver wiederhergestellt wird. Auf diese Weise lässt sich eine Website komfortabel auf eine neue Domain transferieren, auf einen neuen Server oder von einer lokalen Entwicklungsumgebung ins Live-System übertragen.

Schritt 1: Vorbereitung auf dem Quellserver

– Duplicator Plugin installieren und aktivieren
– im Menü „Duplicator → Pakete“ ein neues Paket erstellen
– Datenbank und Dateien werden analysiert, um mögliche Probleme (z. B. zu große Dateien, Timeouts) anzuzeigen
– Paket generieren lassen und anschließend sowohl die Archivdatei (.zip) als auch das Installer-Skript (installer.php) herunterladen

Schritt 2: Zielumgebung einrichten

– auf dem neuen Server eine leere Datenbank anlegen und Zugangsdaten bereithalten
– Verzeichnis für WordPress vorbereiten (z. B. /var/www/html oder ein Unterordner beim Webhosting)
– sicherstellen, dass PHP-Version und Speicherlimits kompatibel sind

Schritt 3: Dateien übertragen

– Archivdatei und installer.php per FTP oder SSH ins Webverzeichnis des Zielservers hochladen

Schritt 4: Installation mit dem Duplicator-Skript

– im Browser die Datei installer.php aufrufen, z. B. https://neuedomain.de/installer.php
– im Installationsassistenten die Zugangsdaten zur neuen Datenbank eintragen
– das Archiv wird entpackt, die Datenbank importiert und Domain-/Pfadangaben automatisch angepasst

Schritt 5: Nacharbeiten und Tests

– nach erfolgreichem Import die Seite unter der neuen Domain aufrufen und Funktionen prüfen
– Permalinks neu speichern und Caches leeren
– SSL-Zertifikat aktivieren, falls HTTPS genutzt wird
– Datei installer.php und Archivdatei aus Sicherheitsgründen vom Server löschen

Fehlerquellen erfolgreich umschiffen

Besondere Aufmerksamkeit verdienen hierbei die typischen Fehlerquellen. Es könnte vorkommen, dass nicht alle Dateien übertragen werden, wodurch Uploads, Plugins oder Themes fehlen können. Fehlerhafte Datenbankeinstellungen oder nicht angepasste Domainangaben führen ebenfalls schnell zu Problemen.

Veraltete Cache-Inhalte sorgen dafür, dass Änderungen nicht sichtbar werden, und in manchen Fällen bleibt eine robots.txt oder die Einstellung zur Suchmaschinen-Sichtbarkeit aus der Entwicklungsumgebung aktiv, was die Indexierung verhindert. Ebenso kritisch sind vergessene Installationsskripte oder Backupdateien, die ein Sicherheitsrisiko darstellen.

Überblick: Mit WordPress reibungslos umziehen

Ein reibungsloser WordPress Umzug gliedert sich im Wesentlichen in drei Phasen: Vorbereitung, Migration und Nacharbeiten. Bereits in der Vorbereitungsphase entscheidet sich, ob der Umzug ohne größere Schwierigkeiten gelingt. 

Ein erfolgreicher Umzug bedeutet daher nicht nur, dass die Website technisch erreichbar ist, sondern dass alle Inhalte, Funktionen und SEO-Signale nahtlos erhalten bleiben. Mit sorgfältiger Planung, strukturiertem Vorgehen und einem abschließenden Funktionstest lässt sich dieser Anspruch zuverlässig umsetzen.

Bei WP Munich setzen wir seit Jahren erfolgreich auf WP Migrate und verlassen uns bei komplexen Umzügen bevorzugt auf Custom Bash Skripte. Um wirklich auf Nummer sicher zu gehen, testen wir in diesen Fällen im Vorfeld sehr ausführlich – teilweise ein halbes Dutzend Mal! 

Aufgrund der Fehleranfälligkeit machen wir manuelle Umzüge allerdings nur in Ausnahmefällen. Mit dieser Vorgehensweise garantieren wir, dass alle Umzüge tatsächlich wunschgemäß und problemfrei ablaufen und unsere Kunden sich entspannt zurücklehnen können. Du hast noch Fragen?

Dann komm gerne auf uns zu. Wir haben immer ein offenes Ohr.

Bild von Redaktion

Redaktion

Texte, die treffen: Die WP Munich Redaktion schreibt Klartext für alle, die WordPress professionell nutzen. Direkt, fundiert, ohne Blabla.

Ähnliche Beiträge

Skizzen verschiedener Website-Layouts bei der Planung einer Homepage, inklusive Wireframes und Startseiten-Designs
Allgemein

Homepage, Website oder Webseite? Der Unterschied einfach erklärt

Viele sprechen von ihrer Homepage, meinen aber die ganze Website. Oder sagen Webseite, wenn eigentlich nur eine Unterseite gemeint ist. Klingt nach einem Detail? Ist es nicht. Wer im Web professionell auftreten will, sollte die Begriffe unterscheiden können. Gerade im Marketing, bei Briefings oder der Zusammenarbeit mit einer WordPress Agentur

Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

👉 Genug gelesen. Jetzt geht’s ums Machen.

WordPress, das wirkt. Mit uns.

Du hast gesehen, wie wir denken. Jetzt siehst du, wie wir liefern. Wir bauen dir eine WordPress-Website, die sichtbar ist, performt und Leads bringt. Kein Theater. Nur Resultate.